Beschreibung
Die aromatisch-pikanten, mild würzig schmeckenden Brokkolisprossen verwendet man am besten roh in Salaten, Smoothies, Suppen, Kräuterquarks, Gemüsegerichten oder als Dekoration. Eine Kombination mit Alfalfa-Sprossen führt zu einer reizvollen Geschmacksvariante.
Aussaat:
ganzjährig im Zimmer bei ca. 20 °C
Keimdauer: ca. 5 – 6 Tage
Ernte: als Sprosse nach 5 – 6 Tagen;
als Microgreen (Grünkraut) nach 7 – 14 Tagen
Einweichzeit: ca. 8 – 12 Stunden
Keimmethode Sprosse:
Etagenkeimgerät, Keimschale, Sprossenglas
Keimmethode Microgreen (Grünkraut):
Etagenkeimgerät, Keimschale, Kressesieb
Inhaltsstoffe:
Brokkoli Mikrogrün haben im Vergleich zu Brokkoligemüse 50 x mehr Senföl und Schwefelverbindungen (die so genannten Glucosinolate), die für eine krebshemmende Wirkung bekannt sind. Sie enthalten reichlich Mineralstoffe (Chrom, Eisen, Fluorid, Jod, Kalium, Kalzium, Kupfer, Mangan, Magnesium Natrium, Phosphor und Zink), die Vitamine B1, B2, B3, B6, C, E, K und Provitamin A sowie die wertvollen sekundären Pflanzenstoffe: Flavonoide, Isoflavonoide, Glucosinolate, Polyphenole, Senföle und Carotin. Laut Studien der Johns-Hopkins-Universität liefert eine Espressotasse Brokkoli Mikrogrün die gleiche Menge an Antioxidantien wie 1 ½ kg Brokkoligemüse.
Positive Wirkungen:
antibakteriell, entgiftend, entzündungshemmend
blutzuckersenkend
krebsvorbeugend und –bekämpfend
Anbauinfo:
Den Samen gründlich mit Wasser abspülen und ca. 8 – 12 Stunden einweichen. Stellen Sie das Aussaatgefäß an einen hellen Platz, aber nicht in die direkte Sonne. 2 – 3 x täglich wässern/spülen.
Brokkoli Mikrogrün gedeihen gut im Keimgerät in der oberen Schale. (Einweichzeit ca. 8 – 12 Stunden). Da sie relativ klein sind, ballen sie sich gern zusammen. Um sie zu entwirren, kann man sie entweder in eine Schüssel mit Wasser geben oder schon beim Ansetzen mit anderen Saaten mischen. Optimal wachsen die Brokkoli Mikrogrün auf einem Kressesieb (Einweichzeit von ca. 8 – 12 Stunden beachten). Da die Saat nicht schleimbildend ist, muss man am Anfang, bis zur Bildung des Grüns, darauf achten, dass die Saat nicht austrocknet. Um dem vorzubeugen, deckt man das Sieb ab, bis sich die ersten Keimlinge zeigen.
Wichtiger Hinweis:
Es können sich dünne Faserwurzeln bilden, die nicht mit Schimmel zu verwechseln sind.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.